Kreta-Diät

Die Eigenschaften der Kreta-Diät

• Wenn wir zu skizzieren eine grobe Muster der Kreta-Diät in den 1960er Jahren wollten, könnten wir sagen, dass der Kern dieser Diät bestand aus Speisen aus natürlichen Quellen stammen, während Lebensmittel tierischen Ursprungs war mehr Peripherie in der Natur. In der Regel Menschen konsumiert, saisonalen Produkten, in der breiteren Umgebung, die minimale Verarbeitung oder gar nicht unterzogen.

In der Regel Menschen konsumiert, saisonalen Produkten, in der breiteren Umgebung, die minimale Verarbeitung oder gar nicht unterzogen.

Frische und getrocknete Früchte, Hülsenfrüchte, endemische wilden Kräutern und aromatischen Pflanzen und grobe Getreide, deren Anbau wurde durch das regionale Klima begünstigt, wurden in großen Mengen konsumiert und bildeten die Basis der Kreta-Diät während dieser Zeit. Molkereiprodukte wurden auf einer täglichen Basis in niedrigen bis mäßigen Mengen verzehrt. Geflügel und Fisch wurden auf wöchentlicher Basis in moderaten Mengen verzehrt, während rotes Fleisch wurde nur ein paar Mal im Monat verbraucht. Der Hauptteil von Fett wurde von Olivenöl, das nicht nur in Salaten, sondern auch in der Küche verwendet wurde, im Gegensatz zu den nordeuropäischen Ländern, die in erster Linie verwendet tierisches Fett bewirkt. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Kreta-Diät in den 1960er Jahren war der moderate Konsum von Alkohol, vor allem Rotwein, Essen begleitet. Schließlich ist die häufigste Dessert war frisches Obst, während traditionelles Gebäck auf Basis von Honig war ein paar Mal in der Woche konsumiert (Willett et al 1995;. Kromhout et al 1989;. Simopoulos 2001).

Natives Olivenöl extra und Balsamico-Essig mit mediterranen Lebensmittelzutaten

 Unterschiede im Vergleich zu anderen Mittelmeerdiäten

Der Kreta-Diät der 1960er Jahre hat einige Unterschiede im Vergleich zu anderen Mittelmeerdiäten aus der gleichen Zeit. Genauer gesagt, die Untersuchung von sieben Ländern hat gezeigt, dass auf Kreta der Verbrauch von Olivenöl, Hülsenfrüchten und Kartoffeln wurde höher, verglichen mit dem Verbrauch der gleichen Art von Lebensmitteln in South Italien. Auf der anderen Seite wurden die roten Fleisch, Fisch und Getreide in kleineren Mengen konsumiert (Kromhout et al. 1989). • Ausgewogene Ernährung • Zunächst wird die Schutzwirkung der Kreta-Diät für die menschliche Gesundheit wurde seiner hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, sowie niedrigen gesättigten Fettsäuren aufgrund der geringen Konsum von rotem Fleisch zugeschrieben, durch den täglichen Gebrauch von Olivenöl,. Zur Zeit sind wir uns bewusst, dass dies eine besondere Ernährung Schema besitzt wichtige Zusatzfunktionen, da es sich um eine Diät, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgetragen, bietet alle notwendigen Mikrobestandteile (zB Vitamine und Mineralstoffe), und ist reich an ω- 3-Fettsäuren, pflanzliche Fasern, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, verschiedene, die wesentlichen Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen zu haben, und eine positive Wirkung auf die Gesundheit (Willett et al 1995;. Kafatos et al 2000;. Simopoulos 2001).

d

Bibliography • Alvarez-León EE, Román-Viñas B, Serra-Majem L. Dairy products and health: a review of the epidemiological evidence. Br J Nutr. 2006;96 Suppl 1:S94-9. • Hu FB. Diet and lifestyle influences on risk of coronary heart disease. Curr Atheroscler Rep. 2009;11(4):257-63. • Huncharek M, Muscat J, Kupelnick B. Dairy products, dietary calcium and vitamin D intake as risk factors for prostate cancer: a meta-analysis of 26,769 cases from 45 observational studies. Nutr Cancer. 2008;60(4):421-41. • Kaline K, Bornstein SR, Bergmann A, Hauner H, Schwarz PE. The importance and effect of dietary fiber in diabetes prevention with particular consideration of whole grain products. Horm Metab Res. 2007;39(9):687-93. • Kushi LH, Lenart EB, Willett WC. Health implications of Mediterranean diets in light of contemporary knowledge 1. Plant foods and dairy products. Am J Clin Nutr. 1995;61(6 Suppl):1407S-1415S. Review. • Park Y, Mitrou PN, Kipnis V, et al. Calcium, dairy foods, and risk of incident and fatal prostate cancer: the NIH-AARP Diet and Health Study. Am J Epidemiol. 2007;166(11):1270-9. • Qi L, Hu FB. Dietary glycemic load, whole grains, and systemic inflammation in diabetes: the epidemiological evidence. Curr Opin Lipidol. • Riediger ND, Othman RA, Suh M, et al. A systemic review of the roles of n-3 fatty acids in health and disease. J Am Diet Assoc. • Sabaté J, Ang Y. Nuts and health outcomes: new epidemiologic evidence. Am J Clin Nutr. 2009;89(5):1643S-1648S. • Simopoulos AP. The Mediterranean diets: What is so special about the diet of Greece? The scientific evidence. J Nutr. 2001;131(11 Suppl):3065S-73S. • Williams PG, Grafenauer SJ, O’Shea JE. Cereal grains, legumes, and weight management: a comprehensive review of the scientific evidence. Nutr Rev. 2008;66(4):171-82. • Willett WC, Sacks F, Trichopoulou A, et al. Mediterranean diet pyramid: a cultural model for healthy eating. Am J Clin Nutr 1995; 6:1402S-1406S.2007;18(1):3-8. 2009;109(4):668-79.